Master Umweltethik

Aktuelles

Bitte nehmen Sie die Meldungen regelmäßig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.

Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf dieser Seite.

 

Save the Date: Jobtalk am 01. Juni

5. Juni 2024

Tagung: Wasser - Menschenrecht und Wirtschaftsgut

Die Fachtagung „Wasser: Menschenrecht und Wirtschaftsgut“ am 19. Juli in Augsburg bietet Ihnen die Gelegenheit, sich fundiert mit den Herausforderungen der zunehmenden Wasserknappheit auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels stellt sich die Frage, wie sowohl das Menschenrecht auf Wasser global verwirklicht, wie auch die Ressource Wasser als Wirtschaftsgut ökonomisch und ökologisch nachhaltig genutzt werden kann. Zu diesen Fragen referieren Fachleute aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Sie haben die Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen und mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen.

 

Weitere Infos und Anmeldung siehe https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/wasser-menschenrecht-und-wirtschaftsgut/

 

Weiterlesen
3. Juni 2024

Praktikumsplatz @Friends of the Earth Malta ab September

Liebe Umweltethik-Studierende,

 

durch unsere Kooperation mit Friends of the Earth Malta ist dort ab September ein Praktikumsplatz verfügbar. Das Praktikum (Dauer 6 Monate) kann finanziell durch ERASMUS gefördert werden (aktueller Fördersatz 690 Euro im Monat) und in M8 (KTH-6100) angerechnet werden. Die Beantragung eines Urlaubssemesters für das Praktikum ist grundsätzlich möglich.

Weiterlesen
28. Mai 2024

Stipendieninformationsabende für Studierende

Am 5. Juni (Universität Augsburg, Hörsaal 1009, Gebäude H, juristische Fakultät) und 6. Juni (Technische Hochschule Augsburg, Raum M1.01, Gebäude M, Campus am Roten Tor) jeweils um 19:15 Uhr finden zwei Informationsveranstaltungen statt, bei denen sich Studierende über verschiedene Stipendienmöglichkeiten und -anforderungen sowie über finanzielle Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten informieren können.
Weiterlesen
21. Mai 2024

Neuer Modulbeauftragter für M3a & M3b

Prof. Dr. Gaß hat die Modulbeauftragung für die Module M3a & M3b übernommen. Die Formblätter wurden entsprechend aktualisiert. Nutzen Sie bitte das aktualisierte Formblatt.

 

Weiterlesen
16. Mai 2024

Workshop: “Literature and Environmental Justice in Africa: New Directions”

On May 22nd, visiting guest scholar Prof. Dr. Sule Emmanuel Egya is holding a Workshop on Environmental Justice in Africa.

The workshop focuses on emerging trends in scholarship on African literature concerned with environmental justice. Attention would be on historical and theoretical issues centering on environmental governance, coloniality, Afrofuturism, resistance, genre, and form. Textual references would be drawn from contemporary poetry, drama, and fiction.

Location: WZU, Room 102 (Building U), Universitätsstr. 1a (innocube), 86159 Augsburg
Time: 10:00 AM – 12:00 PM and 1:00 PM – 3:00 PM

 

Bitte melden Sie sich bis Sonntag Abend per Mail bei Kirsten Twelbeck für den Workshop an (twelbeck.idk@wzu.uni-augsburg.de).

Weiterlesen
6. Mai 2024

Download-Tipp: Open Access-Veröffentlichungen des Oekom Verlags kostenfrei herunterladen

Der oekom Verlag aus München bietet einige Publikationen zum kostenlosen Download als PDF an. Einige könnten auch für Studierende der Umweltethik interessant sein (bspw. „Psychologie im Umweltschutz“, „Nachhaltigkeit erzählen“, „Zukunft für alle“ oder „Wandel erfolgreich gestalten“).

URL zur Seite mit den meist heruntergeladenen Publikationen des Verlags:

https://www.oekom.de/beitrag/open-access-unsere-10-meistgelesenen-e-books-406

URL zur Seite mit allen Open-Access-E-Books:

https://www.oekom.de/buecher/open-access/c-317

Weiterlesen

Wichtige Informationen auf einen Blick

Fakten zum Studiengang
Name: Umweltethik
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gemäß § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 01. März
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. September

Bewerbung und Studienbeginn

Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • In- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
  • Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschlägige Praktika, Vorträge und sonstiges Engagement ist zweimal möglich. Zur Beantragung können Sie dieses Formular nutzen.

bei ausländischen AbsolventInnen:

  • Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung.

Bewerbung

Bewerben Sie sich in einem ersten Schritt online bei der Studierendenkanzlei der Universität Augsburg. Dort erhalten Sie einen "Antrag auf Zulassung".

 

In einem zweiten Schritt bewerben Sie sich bei der Studiengangskoordinatorin des Master Umweltethik, Laura Bondl.

Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt:

  • ausgefüllter und unterschriebener "Antrag auf Zulassung" der Studierendenkanzlei
  • Motivationsschreiben (ca. eine Seite)
  • Lebenslauf (max. zwei Seiten)
  • Studienabschlusszeugnis/Examensurkunde oder Zeugnis Ihres ausländischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher Übersetzung
  • Transcript of Records
  • bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)

Senden Sie diese Unterlagen bitte ausschließlich per E-Mail (in einer PDF-Datei zusammengefasst) an Laura Bondl (laura.bondl@uni-a.de).

 

Bitte beachten Sie bzgl. der Bewerbung Folgendes:

  • Bitte vergessen Sie nicht, auf Seite 2 des Antrags auf Zulassung anzukreuzen, welche Unterlagen Sie einreichen!
  • Ein gesondertes Anschreiben ist nicht nötig, dieses erfolgt nur mit der E-Mail, der die digitale Bewerbungsmappe beigefügt ist.
  • Reihenfolge der Dokumente in der digitalen Bewerbungsmappe:
    1. Antrag auf Zulassung (Seite 1 und 2)
    2. Motivationsschreiben
    3. Lebenslauf
    4. Bachelorzeugnis
    5. Bachelorurkunde
      Falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen:
      • Eine offizielle Bescheinigung der Universität/Hochschule über die bislang erzielte Durchschnittsnote.
      • Eine Besätigung, dass alle Studienleistungen bereits erbracht wurden. Hierzu nutzen Sie bitte dieses Formular.
    6. Transcript of Records
    7. Bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
    8. Sonstiges, nur falls nötig:
  • Die Datei bitte folgendermaßen benennen: Bewerbung_UmEth_Nachname, Vorname(n)_Bewerbernummer.pdf
  • Wir benötigen für die Bewerbung keine Nachweise über abgebrochene Studiengänge, sondern nur Nachweise über den bestandenen Bachelor-Abschluss

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März d. Jahres.

 

Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig einzureichen.

Bewerber:innen für das Wintersemester 2024/2025 beachten bitte Folgendes: Aufgrund von Urlaubszeiten können Bewerbungen, die nach dem 30. Juli eingehen, erst ab 02. September bearbeitet werden. Wer zügig Rückmeldung braucht, sollte sich daher nach Möglichkeit bereits vor 30. Juli bewerben.

 

Sollten Sie absehbar bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Zeugnis von Ihrer Hochschule erhalten, weil bspw. noch die Bewertung der Bachelorarbeit aussteht, ist eine Bewerbung dennoch möglich. Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen.

Einführung in den Studiengang

Jeweils zu Semesterbeginn wird eine Einführung in den Studiengang angeboten. Die Einführung findet i.d.R. in den beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Der genaue Termin wird an dieser Stelle bzw. unter " Aktuelles" bekanntgegeben. Allgemeine Informationen zum Studienbeginn an der Universität Augsburg sind hier zu finden.

Studienaufbau

Studienaufbau

 

Im Einzelnen vereint der interdisziplinäre Masterstudiengang Umweltethik

  • 3 Pflichtmodule,
  • 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gewählt werden müssen und die der individuellen Spezialisierung dienen,
  • 1 freies Modul, dessen Inhalte und Lehrveranstaltungen frei aus dem Lehrangebot der beteiligten Disziplinen zusammengestellt werden können, und
  • 1 Abschlussmodul, in dem die Masterarbeit geschrieben werden muss:

Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen.

© Universität Augsburg
 

Folgende Themenbereiche werden mit den einzelnen Modulen abgedeckt:

  • Modul M1: Ethik, Umweltethik, Materiale Ethik (Umweltethik; Grundlagen und Einführung in die Ethik; Umweltethische Einzelfragen und Problemstellungen)
  • Modul M2: Mensch, Natur, Kultur (Philosophie, Naturphilosophie, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte; Kultur- und Literaturwissenschaften; Umweltgeschichte; Ressourcenstrategie)
  • Modul M3: Umwelt, Recht, Ökonomie (Umweltrecht; Umweltökonomie)
  • Wahlpflicht-Modul M4: Mensch, Raum, Umwelt (Geographie)
  • Wahlpflicht-Modul M5: Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit (Politikwissenschaften, Grundfragen Umwelt- und Klimapolitik, internat. Politik; Konfliktforschung; Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Globale Gerechtigkeit, politische Ethik; Umweltsoziologie, sozialwiss. Zusammenhänge zum Verhältnis Mensch, Gesellschaft und Umwelt; Umweltmedizin)
  • Wahlpflicht-Modul M6: Schöpfung und Weltende, Spiritualität  (Theologie; Spezielle theologische Ethik; Religion und Umwelt)
  • Wahlpflicht-Modul M7: Umwelterziehung, Umweltbildung (Grundlagen Erziehung und Bildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Handlungsfelder der Umwelterziehung und -bildung)
  • Modul M8: Freies Modul
  • Modul M9: Masterarbeit

Alle Ansprechpartner:innen auf einen Blick

Studiengangsleitung

 

Prüfungsausschussvorsitz

Lehrstuhlinhaberin
Moraltheologie
Professor
Christliche Sozialethik

 

Studienberatung

 

 

Studiengangskoordination

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Moraltheologie
Laura Bondl M.A.
Studienbüro Fachkoordinatorin Umweltethik
Katholisch-Theologische Fakultät

Suche